Rechtsschutz
1 x 1
Rechtsschutz
1 x 1
Alles was Du wissen solltest,
kompakt zusammengefasst!
Alles wichtige zur Rechtsschutzversicherung
In diesem 1×1 der Rechtsschutzversicherung erfährst Du was eine Rechtsschutzversicherung ist, welche Kosten Sie übernimmt, welche Bausteine Du einschließen kannst und welche Punkte Du bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung beachten solltest.
In Deutschland ist es so, dass im Rechtsstreit Kosten für den Anwalt und für das Gericht und die Kosten der gegnerischen Partei (bei verlorenem Rechtsstreit) entstehen. Diese Kosten bemessen sich nach dem sogenannten Streitwert. Um diese Kosten im Rechtsstreit nicht aus eigener Tasche zahlen zu müssen, kannst Du Dich rechtsschutzversichern.
Welche Kosten werden übernommen?
Welche Kosten werden nicht übernommen?
In meiner Ausbildungszeit wurde mir die Rechtsschutzversicherung anhand einer Pizza erklärt. Meiner Meinung nach ist die Metapher bis heute noch das Bild, was am verständlichsten ist. Stell Dir vor Du kannst deine „Pizza“ beliebig belegen mit maximal 4 Zutaten
Der Verkehrsrechtsschutz sichert Dich im Straßenverkehr ab, egal ob als Fußgänger, Autofahrer, Motorradfahrer oder Fahrradfahrer. In den meisten Fällen wird hier auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld geklagt.
Der Berufsrechtsschutz sichert Dich ab, wenn in Deiner Firma das Betriebsklima nicht stimmt, beziehungsweise, wenn Du Dich nicht mit deinem Chef verstehst und es zu Streitigkeiten wie z.B. die Gehaltszahlung, Abmahnung, Kündigung etc.
Sollte Dir dieses Thema wichtig sein, ist es wichtig zu wissen, dass Du vor dem Arbeitsgericht bei der ersten Instanz alle Kosten selbst tragen musst.
Der Immobilienrechtsschutz vertritt Dich, wenn Du Deine rechtlichen Interessen als Mieter oder Nutzungsberechtigter Deiner selbstbewohnten Wohneinheit wahren willst. Bei guten Versicherern schütz Dich dieser Baustein auch als Eigentümer eines selbst bewohnten Einfamilienhauses oder einer selbst bewohnten Wohnung.
Wichtig: Solltest Du Immobilien vermieten, musst Du dieses Risiko über eine sogenannte Vermieterrechtsschutzversicherung absichern. Über die private Rechtsschutzversicherung ist dies nicht möglich.
Selbstbeteiligung
Du kannst pro Schadensfall wie bei vielen anderen Versicherungen eine Selbstbeteiligung pro Schadensfall mit einbauen. Desto höher die Selbstbeteiligung, desto geringer ist natürlich auch Dein Beitrag. Meiner Erfahrung nach ist der Durchschnitt zwischen 150 und 300 Euro.
Wartezeit
Bei den meisten Rechtsschutzversicherern gilt fast immer eine Wartezeit von 3 Monaten.
Solltest Du aktuell ein Rechtsstreit haben und für genau diesen Rechtsstreit eine Versicherung abschließen wollen, ist dies leider umsonst. Eine Rechtsschutzversicherung greift nur für Streitfälle, die sich nach Abschluss ergeben.
Freie Anwaltswahl
Achte darauf, dass Dein Vertrag eine freie Anwaltswahl mit enthalten hat. Somit kannst Du im Schadensfall wählen, welcher Anwalt Dich vertreten soll. Viele Versicherer haben dies nicht mit eingeschlossen.
Deckungssumme/ Versicherungssumme
Achte darauf, dass die Versicherungssumme für Dich ausreichend ist. Ich empfehle hier mindestens 300.000 Euro oder eine unbegrenzte Versicherungssumme. Wie immer ist es eine Sache vom Preis-Leistungsverhältnis und Bedürfnissen.
Telefonische Erstberatung
Viele Versicherer bieten eine sogenannte Telefonische Erstberatung an, welche nicht als Schaden gilt und wo keine Selbstbeteiligung anfällt. Hier kannst Du Deinen Rechtsstreit schildern und es wird Dir eine Ersteinschätzung gegeben, wie Du Dich am besten verhalten sollst. Solltest Du keinen Anwalt zur Hand haben, oder keinen Anwalt kennen, der sich in dem jeweiligen Themengebiet auskennt, empfehlen Dir die Versicherer einen kompetenten Anwalt in deiner Region.